Die
von
Frau
Dr.
Jungblut
entwickelte
SIPARI®
Therapie
wird
ausschließlich
von
ihr
oder
von
ihr
ausgebildeten
und
zertifizierten
Therapeuten
angeboten.
Interessenten
und
Patienten
sollten
sich
vergewissern,
dass
der
anbietende
Therapeut über eine entsprechende Ausbildung verfügt.
Singen
Intonation
Prosodie
Atmung
Rhythmus
Improvisation
Was ist SIPARI® ?
evidenzbasierte Therapie für chronisch kranke
Aphasie-Patienten
Diese
Methode
der
musikunterstützten
Sprachanbahnung
wurde
von
Dr.
Jungblut
entwickelt
und
unter
Anderem
erprobt
in
Zusammenarbeit
mit
der
Universität
Witten-Herdecke.
Die
Cochrane
Collaboration
hat
2010
eine
kontrollierte
SIPARI®
Gruppenstudie
mit
chronisch
kranken
Aphasikern
(durchschnittliche
Erkrankungsdauer:
11,5
Jahre!)
in
ihr
Review
“
Music
therapy
for
acquired
brain
injury
”
aufgenommen
(
Bradt
J
et
al.
[Review]. Cochrane Database of Systematic Reviews 2010; 7: 1-42)
.
Diese
Studie
war
international
die
einzige
musiktherapeutische
Studie,
die
signifikante
Verbesserungen
sprachlicher
Leistungen
nachweisen
konnte.
Zitat:
„The
results
of
one
trial
(Jungblut
2004)
indicated
that
SIPARI®,
a
music
therapy
rhythmic-melodic
voice
training
technique,
significantly
improved
the
speech
profile
of
people with chronic aphasia.” (Summary of main results, p. 10).
Die
Cochrane
Collaboration
setzt
den
internationalen
Standard
für
die
unabhängige
Bewertung
und
Assimilation
von
wissenschaftlicher
Evidenz
und
ist
regierungsunabhängiger
Partner
der
Weltgesundheitsorganisation
(WHO)
(Quelle:
Arztbibliothek).
Bei
der
Methode
SIPARI®
handelt
es
sich
um
einen
Behandlungsansatz,
der
aus
der
Arbeit
mit
chronisch
kranken
Aphasikern
entwickelt
wurde
und
darauf
abzielt,
an
Hand
eines
spezifischen,
abgestuften
Trainings
sowohl
die
sprachlichen
als
auch
die
sprechmotorischen
Leistungen
der
Betroffenen
zu
verbessern.
Letzteres
betrifft
speziell
Aphasiker,
die
zusätzlich
auch
an
einer
Sprechapraxie
leiden
(s.
dazu
die
Ergebnisse
unserer aktuellen Forschung in der Zeitschrift
Neural Plasticity)
.
Anhand
von
Gruppen-
und
Einzelfallstudien,
die
in
Zusammenarbeit
mit
der
medizinischen
Fakultät
der
Universität
Witten-Herdecke,
dem
Universitätsklinikum
Aachen
und
dem
IZKF
Aachen
durchgeführt
wurden,
konnte
die
beeindruckende
Effizienz
von
SIPARI®
nachgewiesen
werden.
Eine
detaillierte
Beschreibung
dieses
Behandlungsansatzes
finden
Sie
auch
in
diesem
Lehrbuch des Thieme Verlages
.
Hauptinstrument
der
Therapie
ist
die
menschliche
Stimme.
Melodische
Sprachkomponenten
werden
als
Ausgangspunkt
genutzt,
um
Schritt
für
Schritt
phonologische
und
phonetische
Sprachfähigkeiten zu fördern.
Diese
gezielte,
abgestufte
Vorgehensweise,
die
sowohl
das
Lautmaterial
als
auch
die
melodischen
und
rhythmischen
Bestandteile
betrifft,
stellt
einen
methodischen
Schwerpunkt
der
Behandlung
nach
SIPARI®
dar.
Da
das
Ziel
der
SIPARI®
Therapie
darin
besteht,
Betroffene
dabei
zu
unterstützen,
wieder
bewusst
und
willentlich
Sprache
zu
produzieren,
wird
das
Singen
bekannten
Liedmaterials
ausdrücklich
nicht
zur
Sprachanbahnung
eingesetzt.
Zusätzlich
zur
Stimme
werden
in
der
Therapie
Instrumente
genutzt,
um
gezielt
kognitive
Fähigkeiten
(z.B.
Konzentration,
Aufmerksamkeit,
Gedächnis)
zu
trainieren,
da
unsere
Forschung
gezeigt
hat,
dass
eine
Steigerung
der
Planungs-
bzw.
Sequenzierungsleistungen
mit
einer
Verbesserung
sprachlicher
Fähigkeiten korreliert.
Obwohl
es
sich
bei
SIPARI®
um
eine
auf
musikalischen
Elementen
basierende
Behandlung
handelt,
wird
keine
musikalische
Vorbildung der Patienten vorausgesetzt.
Praxis für Interdisziplinäre Musik-und Sprachtherapie
S I P A R I ®
Angebote für Patienten mit zentralen Sprach- und Sprechstörungen (Aphasie,
Sprechapraxie, Dysarthrie) sowie andere neurologische Krankheitsbilder wie z.B.
Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Kleinhirnerkrankungen
Dr. rer. medic. Monika Jungblut
Am Lipkamp 14, 47269 Duisburg, tel.: 0203 – 711319